Jan Scharrelmanns vor Ort geschaffene Skulpturen zwingen den Betrachter »zwischen die Fronten«.Sein aktuelles plastisches Konzept basiert auf einer ungewöhnlichen, auch inhaltlich komplexen Syntheseder eingesetzten Werkstoffe: doppelwandig verlegte Dämmmatten aus Hanf- und Schurwollfasern sind durchwirkt von dicken Lagen aus pigmentiertem Epoxydharz. Erst der gehärtete, spiegelnde Überzug verleiht dem Kernstück des pelzigen Mattengefüges Halt und Struktur.In jüngster Zeit fügt der Künstler je zwei trapezoide Schenkel zu raumhohen Skulpturen zusammen.Mit ihrem asymmetrischen Bau und den schrägen Neigungswinkeln reagieren sie auf die Spezifika des Ausstellungsraumes und legen neue, nicht selten desorientierende Blickachsen und Bewegungsschneisen an. Dabei scheinen die schwerkraftbedingt sich durchbiegenden Plattenfronten dem statischen, berechenbaren Wesen aller »Konstruktion« Hohn zu sprechen. Der Galeriebesucher erlebt eine Konkurrenz von Anziehung und Bedrohung, von Engung und Weitung, die sich zwischen den monumentalen Doppelflügeln und den dynamischen Vektoren ihrer Fugensysteme und freistehenden Kanten entspinnt.Zugleich versteht Jan Scharrelmann die skulpturalen Elemente als Träger von bildhaften Wirkungen. Er unterstreicht die konstruktionsbedingte Spannung durch eine an alchimistische Prozesse gemahnende Einfärbung der aufgebrachten Epoxydschichten. Fluktuierende Aluminium-, Graphit- oder Farbpigmente vollziehen den Fluss der Harzmassen nach und verleihen der einst wattigen Oberfläche eine schillernde, raumhaltige, geradezu hologrammatische Qualität. Man denkt an phantastische geologische Strukturen, an die Oberflächen unerschlossener Planeten in fremden Galaxien. Assoziationen dieser Art konterkarieren die faktische Wucht und Masse des plastischen Gegenübers.Die spiegelnde Harzhaut ist zum einen als Membran des Übergangs zwischen »innerer« und »äußerer« Weite erfahrbar, zum anderen scheint sie die organischen und auch spirituellen Energien der archaischen Naturmaterie zu bewahren und zu versiegeln. Im Angesicht dieser Membran und im Mitleben ihrer Bewegungssuggestionen gewahrt der Betrachter auch sein eigenes Bild und gewinnt ein neues, von der Plastik reflektiertes Bild der Geschehnisse im Ausstellungsraum. In seiner Gespiegeltheit ist der Raum – trotz aller plastischen Dynamik – der Realität weitgehend enthoben und in eine primär visuelle Erscheinung verwandelt: Sichtbarkeit und Greifbarkeit der Dinge treten auseinander. Das Resultat ist die Empfindung einer Ort- und Schwerelosigkeit, einer Unbestimmbarkeit in Hinsicht auf den eigenen Standpunkt und die eigene räumliche Entfaltung.Auch im Rahmen seiner großformatigen Papierarbeiten versteht Scharrelmann das Epoxydharz nicht nur als Malmittel, sondern zugleich als skulpturale Substanz. Bereits in früheren Werken reichten zuweilen gegossene oder geschleuderte Harzlachen aus, um ein Wand- oder Bodenrelief zu konstituieren. Nun wählt der Künstler asymmetrisch konturierte Bögen von Teerpappe zum Träger der dunklen, mit Graphitpigmenten versetzten Harzschwemmen. Die glänzende Masse lässt den Bildgrund in weiten Teilen frei und greift oftmals in schlierigen Säumen über den Blattrand hinaus. Denkbar sinnfällig scheinen hier die Grenzen zwischen Bild und Objekt, zwischen Raum und Fläche »verwischt«.So fordern Jan Scharrelmanns Arbeiten in der prekären Balance ihrer Konstruktion nicht nur das leibräumliche Orientierungsvermögen des Betrachters heraus, sondern eröffnen mit ihrer Assoziationsbreite, mit ihrer Fülle widerstreitender Sinnesreize und ihrer gleichsam implodierenden Massenenergie auch die Frage nach seiner mentalen und spirituellen Befindlichkeit. Die Bildwerke heben den Betrachter aus pragmatischen, rational bestimmten Verhaltenssystemen heraus. Demjenigen, der sich auf solche Erfahrungen und Erlebnisse einlässt, offenbaren diese »remedies« womöglich auch ihre im Titel beschworene Heil- und Hilfskraft.Kathrin Elvers-Svamberk, 2003
Jan Scharrelmann’s sculptures quite literally force the viewer “between the fronts”.The viewer experiences a dichotomy of attraction and rejection, appeal and repulsion, widening and narrowing. The artist also sees sculptural elements as conveyors of visual effects. He underpins their inherent structural tension by colouring the layers of epoxy resin in a process which completely alchemizes their appearance: iridescent aluminium, graphite or colour pigments trace the flow of the resin and lend the texture of the styrofoam a shimmering, three-dimensional, almost holographic quality.We cannot help thinking of fantastic geological structures, of the surfaces of unexplored planets in distant galaxies, associations which run counter to the sheer force and mass of the sculptures that stand before us. The reflecting skin of resin seems at once to serve as the transitional membrane between “inward depth” and “outward expanse” and as a means by which both the organic and spiritual energies of archaic, natural matter are captured and preserved.As he contemplates this membrane and experiences all the associations of movement it awakens, the viewer becomes aware of his own reflected image and of the reflected happenings in the exhibition room around him. Mirrored thus, and for all its spatial dynamism, the room is more or less divorced from reality, transformed into a primarily visual phenomenon: the visibility and tangibility of things no longer coincide. The result is a sensation of placelessness and weightlessness, a feeling of uncertainty in respect of one’s own viewpoint and one’s own spatial experience. Jan Scharrelmann’s works challenge not only the viewer’s spatiophysical sense of bearing but also his mental and spiritual state of being, not least through their wealth of associations, their many layers of contradictory sensory impressions and their seemingly implosive fields of energy. They take him beyond the sphere of the pragmatic and the rational.Indeed, these “Remedies” may possibly exercise the healing powers promised by their title for anyone who is prepared to experience what they hold in store. Jan Scharrelmann’s sculptures quite literally force the viewer “between the fronts”.The viewer experiences a dichotomy of attraction and rejection, appeal and repulsion, widening and narrowing. The artist also sees sculptural elements as conveyors of visual effects. He underpins their inherent structural tension by colouring the layers of epoxy resin in a process which completely alchemizes their appearance: iridescent aluminium, graphite or colour pigments trace the flow of the resin and lend the texture of the styrofoam a shimmering, three-dimensional, almost holographic quality.We cannot help thinking of fantastic geological structures, of the surfaces of unexplored planets in distant galaxies, associations which run counter to the sheer force and mass of the sculptures that stand before us. The reflecting skin of resin seems at once to serve as the transitional membrane between “inward depth” and “outward expanse” and as a means by which both the organic and spiritual energies of archaic, natural matter are captured and preserved.As he contemplates this membrane and experiences all the associations of movement it awakens, the viewer becomes aware of his own reflected image and of the reflected happenings in the exhibition room around him. Mirrored thus, and for all its spatial dynamism, the room is more or less divorced from reality, transformed into a primarily visual phenomenon: the visibility and tangibility of things no longer coincide. The result is a sensation of placelessness and weightlessness, a feeling of uncertainty in respect of one’s own viewpoint and one’s own spatial experience. Jan Scharrelmann’s works challenge not only the viewer’s spatiophysical sense of bearing but also his mental and spiritual state of being, not least through their wealth of associations, their many layers of contradictory sensory impressions and their seemingly implosive fields of energy. They take him beyond the sphere of the pragmatic and the rational.Indeed, these “Remedies” may possibly exercise the healing powers promised by their title for anyone who is prepared to experience what they hold in store. Kathrin Elvers-Svamberk, 2003